Hausbesitzer: Energieeffiziente Wohngebäude
40 % des weltweiten Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude, wobei 50 % dieses Verbrauchs auf HLK-Systeme verursachen. Umwelt- und Klimaschutz, steigende Energiepreise und gesetzliche Vorschriften erfordern drastische Massnahmen, um die Gebäudeenergieeffizienz zu verbessern. Flexible und effektive Lösungen sind seitens der Hausbesitzer und Bauherren gefragt wie nie.

40 % des weltweiten Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude, wobei 50 % dieses Verbrauchs auf HLK-Systeme verursachen. Umwelt- und Klimaschutz, steigende Energiepreise und gesetzliche Vorschriften erfordern drastische Massnahmen, um die Gebäudeenergieeffizienz zu verbessern. Flexible und effektive Lösungen sind seitens der Hausbesitzer und Bauherren gefragt wie nie.

7 Massnahmen an Ihrem Haus, die Ihre Heizkosten drastisch reduzieren
Angesichts steigender Energiepreise und der Tatsache, dass bis zu 20 % des weltweiten Energieverbrauchs auf Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen entfallen, können selbst kleine Veränderungen an Ihrem Heiz- und Kühlsystem zum Klimaschutz beitragen, und gleichzeitig Ihre Energiekosten senken.
Hier finden Sie die IMI-Experten-Tipps, wie Sie Energie sparen und gleichzeitig Ihren Raumkomfort verbessern können.

6 Energie-Fakten, die Ihr Haus energieeffizienter machen können
Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme (HLK) sind das Herzstück eines jeden Modernisierungsprojekts. IMI, bekannt für sein innovatives Produktprogramm und das damit verbundene technische Fachwissen im Bereich der Haustechnik, hat wichtige
Energie-Fakten zusammengestellt, die zu Energieeinsparungen bei fast allen HLK-Systemen führen können.

Was kostet fehlender Raumkomfort?
Sind bei kaltem Wetter die Heizkörper oder die Fussbodenheizung in der Nähe der Heizungsanlage zu warm und überheizen Ihre Räume? Und die weiter entfernten Heizkörper bzw. Fussböden sind zu kalt und sorgen damit nicht für den gewünschten Raumkomfort?
Wenn Sie diese Frage mit "Ja" beantworten, ist Ihr System möglicherweise nicht hydraulisch einreguliert.