Zum Inhalt

Stavanger Nye Sykeshus

Das in Stavanger, Norwegen, angesiedelte Projekt umfasste zwei Stufen: Stufe 1 mit 125.000 Quadratmetern Fläche Stufe 2 mit 102 400 Quadratmetern auf acht Etagen und Gesamtkosten von 11,2 Milliarden NOK.

ProjekttypTransfero
GebäudeNew Build
OrtStavanger, Norway
ProdukteTransfero, STAF, STAD, TA-Modulator, STAP, TA-Slider, Vento Connect
Stavanger nye sykehus Norge imi produkter

Das Projekt

Das in Stavanger, Norwegen, angesiedelte Projekt umfasste zwei Stufen

  • Stufe 1 mit 125.000 Quadratmetern Fläche

  • Stufe 2 mit 102 400 Quadratmetern auf acht Etagen und Gesamtkosten von 11,2 Milliarden NOK

Da es keine Fernkühlung/-wärme gab, wurde ein neues lokales Zentralsystem zur Steuerung von Kühlung und Heizung eingeführt. Das System nutzte elektrische Wärmepumpen, Erdkollektoren und Propanwärmepumpen, wobei vier Systeme mit großen Volumen betrieben wurden.

Die hydronische Herausforderung

Bei diesem Projekt traten mehrere Herausforderungen auf: Da keine Fernkühlung/-wärme vorhanden war, musste ein neues lokales Zentralsystem zur Steuerung von Kühlung und Heizung implementiert werden. Das Systemdesign umfasste verschiedene Komponenten wie elektrische Wärmepumpen, Erdkollektoren und Propanwärmepumpen. Und vier Systeme, die mit großen Volumen betrieben wurden, erforderten spezielle Ausrüstung, darunter zwei Pumpen und grosse Tanks, die von Transfero bereitgestellt wurden, um den Bedarf zu decken.

Die Lösung

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, zielte die Lösung darauf ab, die Abläufe zu optimieren, indem Expansion und Entgasung in einer einzigen Einheit integriert wurden. Die Transfero-Einheiten wurden aufgrund ihrer Grösse und ihrer Fähigkeit, sowohl Gas als auch Expansion in einer Einheit zu handhaben, ausgewählt, sodass ein einziges Produkt die genannten Herausforderungen effektiv bewältigen kann. Es wurden mehrere hundert kompakte P-Ventile und STAD/STAP-Ventile installiert, wodurch die für den Abgleich der Systeme erforderliche Zeit erheblich verkürzt und Geräusche bei Schwachlastbetrieb vermieden wurden. Zusätzlich wurden 10–15 Vento-Einheiten in den Gebäuden installiert, um die Wasserqualität zu erhalten. Jedes Gebäude wurde mit Wärmetauschern ausgestattet, was Entgaser für mehrere Systeme erforderlich machte. Sowohl das örtliche Heizkraftwerk als auch die Gebäude waren mit zahlreichen grossen STAF-Ventilen ausgestattet, um den Durchfluss auszugleichen und zu dokumentieren. Obwohl es aufgrund mehrerer Aufträge von verschiedenen Installateuren und OTC-Händlern über mehrere Jahre hinweg schwierig ist, den Gesamtwert des Projekts genau zu bestimmen, hat das Projekt einen erheblichen Wert.