Verschärfte Richtlinien für Sicherheitsventile seit August 2020
Nach jahrelanger Arbeit ist die Richtlinie SWKI HE301-01 im Sommer 2020 erschienen. Sie löst die bis dahin gültige Richtlinie SWKI 93-1 mit allen Ergänzungen und Orientierungen ab. Die neue Richtlinie berücksichtigt alle geltenden Normen, insbesondere die Druckgeräteverordnung und EU-Druckgeräterichtlinie 2014/68 EU sowie die DIN EN 12828 und DIN-SN EN ISO 4126-1.


In der neu erstellten Richtlinie wurden die Anforderungen für Heizungsanlagen, Solaranlagen sowie Kältemaschinen und Wärmepumpen neu definiert.
Heute werden in der Schweiz sehr oft Sicherheitsventile der Bauteilkennzeichnung H oder SOL (besser bekannt als Membransicherheitsventile) eingesetzt. Die technischen Anforderungen der Bauteilkennzeichnung H ist im Anhang E der DIN 12828 und der nicht mehr gültigen TRD 721 (seit 2002 eingefroren) definiert und beschrieben. Gemäss den geltenden Verordnungen und Richtlinien sowie der neuen Anforderungen der SWKI HE301-01, dürfen gängige Sicherheitsventile wie z. B. Membransicherheitsventile mit der Bauteilkennzeichnung H oder SOL nicht mehr eingebaut werden. Diese können die neu definierten technischen Sicherheitsanforderungen der SWKI HE301-01 nicht erfüllen.
Gemäss den geltenden Verordnungen und Richtlinien sowie den neuen Anforderungen der SWKI HE301-01, dürfen gängige Sicherheitsventile wie z. B. Membransicherheits ventile mit der Bauteilkennzeichnung H oder SOL nicht mehr eingebaut werden.
Wissenswertes
1
Absicherung
Generell gilt, dass für Absicherung der Wärmeübertrager und der Anlageteile, je nach Temperatur, Sicherheitsventile einzusetzen sind, die für Dämpfe, Gase, Heizung (DG/Hswiss) oder Dämpfe, Gase, Flüssigkeiten (DG/Fswiss) geeignet sind.
2
Toleranzen
Unter Punkt 6.2.2 Toleranzen fordert die Richtlinie, gestützt auf die geltenden Verordnungen, dass der Abblasdruck:
pc < 1.1 x psv einzuhalten ist
Ansprechdrucktoleranz +/-3% oder 0.1 bar nicht überschreitet (wobei der grössere Wert zählt)
3
Einbau, Funktionskontrolle
Gemäss Punkt 6.2.4 Einbau, Funktionskontrolle muss in der Betriebsanleitung erwähnt werden, dass die Sicherheitsventile jährlich mindestens einmal zu Beginn der Heizperiode durch Fachpersonal anzulüften sind, um die Funktion zu kontrollieren.

Durch die oben beschriebenen erhöhten Anforderungen der Richtlinien, wird das Sicherheitsventil- Portfolio von IMI Hydronic Schweiz AG angepasst.
IMI Hydronic hat die passende Lösung!
Die unten aufgeführten Sicherheitsventile sind für den Einbau im schweizerischen Gebäudepark nicht mehr konform:
- DSV-H
- DSV-SOL
- DSV-F
Mit unseren Produktserien DG/H(swiss) und DG/F(swiss) können wir Ihnen Sicherheitsventile anbieten, welche den Anforderungen gemäss den geltenden Verordnungen und Richtlinien der SWKI-HE301-01 sowie der DIN 12828 entsprechen.

Unser Fachwissen
In unseren Kurzpodcasts werden praxisorientierte Themen, Herausforderungen und Probleme zu Sicherheitsventile im Zusammenhang mit hydraulischen Netzen diskutiert und Lösungen aufgezeigt.
Folgende spannende Themen werden besprochen:
- Welche Normen und Richtlinien sind massgebend und wir ist die Abgrenzung
- Warum benötigt es Sicherheitsventile
- Wo benötigt es Sicherheitsventile
- Was verändert sich zur SWKI 93-1 bezüglich Sicherheitsventile
- Welche Typen von Sicherheitsventile und Kennzeichnung
- Sicherheitsventile und Kältekreisläufe