Zum Inhalt

Das GEG (Gebäude­energiegesetz) 2024

Jetzt auf klimafreundliche Wärme umsteigen und Förderung erhalten!

Pärchen mit Schlüssel für gemeinsames Haus

Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (GEG 2024 - Gebäude-Energie-Gesetz) leitet Deutschland den Umstieg auf klimafreundliche Heizung ein. Im GEG 2024 ist festgelegt, welche energetischen Anforderungen beheizte und klimatisierte Gebäude erfüllen müssen.

Arbeiter errichtet Neubau

Fördermöglichkeiten beim GEG ausschöpfen

Unsere Hilfestellung zur GEG-2024-Förderung. Wir erklären die Unterschiede der Förderung zwischen Neubau und Bestandsgebäuden. Ausgewählte Referenzen zeigen erfolgreiche Wege der Umsetzung auf.

Seit dem 01. Januar 2024 ist der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Somit sind in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbare Energien sanierungspflichtig einzubauen. Schrittweise wird damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgesetzt, die mittel- bis langfristig planbar, kostengünstig und stabil ist. Eine pragmatische Übergangslösung bei Heizungshavarie ist gegeben. Das bedeutet, dass bestehende Heizungen weiter betrieben werden können. Sollte die Heizung irreparabel defekt sein, sogenannte Heizungshavarie, sind eine Übergangslösung sowie Übergangsfristen vorgesehen. Es gelten für alle anderen Gebäude großzügige Übergangsfristen.

Kran errichtet Neubau Icon

GEG 2024 Übergangsfristen

Großstädte > 100.000 Einwohner: Einbau von Heizungen mit 65 % Erneuerbarer Energie ab 01.07.2026

Kran errichtet Neubau Icon

Kleinere Städte (< 100.000 Einwohner): Einbau von Heizungen mit 65 % Erneuerbarer Energie ab 01.07.2028

Defekte Heizung

Bestehende Heizungen dürfen weiter betrieben werden!

Defekte Heizung

Kaputte Heizungen können selbstverständlich repariert werden.

Illustration Neubau

Was und wieviel wird beim GEG 2024 gefördert?

Der Einbau neuer Heizungen wird durch die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) gefördert, wenn mindestens 65 % erneuerbare Energie eingesetzt werden. Der maximale Fördersatz beträgt 70 % und die maximal förderfähigen Investitionskosten betragen 30.000 € für ein Einfamilienhaus. Eine neue umweltfreundliche Heizung im Einfamilienhaus wird also mit max. 21.000 € bezuschusst.

Der Unterschiede zwischen Neubau und Bestand besteht darin: ein Neubau Bauantrag ab dem 1. Januar 2024 im Neubaugebiet für eine Heizung mit mindestens 65 % Erneuerbaren Energien gefördert wird. Außerhalb eines Neubaugebietes wird die Heizung mit mindestens 65 Prozent Erneuerbaren Energien frühestens ab 2026 gefördert.

Bei Bestand ist Beantragung eines Bauantrages ab dem 1. Januar 2024 kein Heizungstausch vorgeschrieben, solang die Heizung noch funktioniert oder sich reparieren lässt. Ist die Heizung kaputt und keine Reparatur  mehr möglich, gelten hier die pragmatischen Übergangslösungen.

 

Klimafreundlich heizen seit 01.01.2024

Seit Anfang des Jahres gibt es eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Sie machen es einfacher und erschwinglicher, Ihre Heizung zu modernisieren und gleichzeitig das Klima zu schützen. Von einer Grundförderung über einen Geschwindigkeitsbonus für schnelles Handeln bis hin zu einem einkommensabhängigen Bonus – es gibt vielfältige Anreize, die Ihre Investition in eine grünere Zukunft unterstützen. Mit diesen Förderungen können Eigentümer, Mieter und die Umwelt gleichermaßen profitieren.

 

Aufschlüsselung der GEG-Fördermöglichkeiten