Zum Inhalt

Produkte & Lösungspakete - AFC-Technologie

AFC-Technologie – einfacher hydraulischer Abgleich. Der hydraulische Abgleich mit Lösungen von IMI Heimeier kann so einfach sein!

AFC
AFC Technologie

Mit AFC-Lösungen von IMI Heimeier schnell zum hydraulischen Abgleich

Die AFC-Technologie stellt eine effiziente und benutzerfreundliche Methode dar, um den hydraulischen Abgleich zu vereinfachen und somit zu einer besseren Wärmeversorgung beizutragen.

Automatischer Abgleich:
AFC-Ventile oder -Systeme regeln den Durchfluss von Heizwasser automatisch, ohne dass komplexe Berechnungen oder Druckdifferenzregler erforderlich sind.

Einfache Einstellung:
Die gewünschte Durchflussmenge wird einmalig am Ventil eingestellt, und das System sorgt dafür, dass dieser Wert nicht überschritten wird.

Vorteile:
Dies führt zu einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung im Gebäude, da überversorgte Heizkörper gedrosselt und unterversorgte mit ausreichend Wärme versorgt werden.

Anwendungsbereiche:
AFC-Technologie findet Anwendung sowohl in Neubauten als auch in der Sanierung, bei Heizkörpern und Fußbodenheizungen.

Lösungspakete Flächenheizung

Bei Flächenheizungen wird der Abgleich meist an den Heizkreisverteilern durchgeführt. Dabei werden die Volumenströme der einzelnen Heizkreise über Stellventile oder Durchflussregler angepasst.

Typische Schritte: 

  1. Wärmebedarf berechnen: Für jeden Raum wird berechnet, wie viel Wärmeleistung erforderlich ist.
  2. Erforderlicher Volumenstrom berechnen: Je nach Wärmebedarf und Rohrlänge.
  3. Berechnen der Ventileinstellung mit Informationen aus Schritt 2 und 3.
  4. Ventile einstellen: Die Durchflussmengen werden am Verteiler eingestellt – entweder manuell (Skalen an den Reglern) oder automatisch (z. B. mit automatischen Ventilen).
  5. Pumpeneinstellung anpassen: Moderne Umwälzpumpen sollten danach auf den tatsächlichen Bedarf eingestellt werden.

 

Lösungspakete - Heizkörper

Der hydraulische Abgleich am Heizkörper funktioniert ähnlich wie bei der Flächenheizung, aber etwas einfacher, weil jeder Heizkörper normalerweise einen eigenen Anschluss und ein eigenes Thermostatventil hat. Ziel ist auch hier: jeder Heizkörper bekommt genau die Wassermenge, die er benötigt, nicht mehr und nicht weniger.

Typische Schritte:

  1. Bei einem Altbau: Heizkörper und Ventile werden überprüft.
  2. Rohrnetzberechnung, um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten.
  3. Alte Ventile werden ggf. gegen voreinstellbare Thermostatventile getauscht.
  4. Fachbetriebe verwenden Software, um Wärmebedarf und Voreinstellwerte zu berechnen.
  5. Alles wird dokumentiert (wichtig für Förderanträge).